Über mich

In Mün­chen geboren, im Ruhr­gebiet zu Hause

Über mich

In Mün­chen geboren, im Ruhr­gebiet zu Hause

Über mich

Werde­gang

G eboren 1973 in München und aufgewachsen im Ruhrgebiet, habe ich an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie studiert und anschließend eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten für Verhaltenstherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Dortmund absolviert. Nach meiner Approbation 2012 habe ich mich mit einem halben Praxissitz in Dortmund niedergelassen, wodurch ich Psychotherapie für gesetzlich Versicherte anbieten kann – Sie benötigen lediglich Ihre Krankenversicherungskarte.

Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Während meines Studiums hatte ich die Ehre, bei Prof. Rainer Sachse klinische Psychologie zu studieren, dessen klärungsorientierter Ansatz meine Arbeit nachhaltig prägte. Zudem hat die Ausbildung in Sexualtherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung unter der Leitung von Prof. Ulrich Clement mein therapeutisches Spektrum deutlich erweitert. Beide sind für mich Vorbilder, deren Ansätze ich mit Leidenschaft in meine Arbeit einfließen lasse.

Über mich

Thera­pie­viel­falt

I n meiner Praxis biete ich Ihnen eine individuelle Begleitung, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Mein Ansatz basiert auf der wissenschaftlich fundierten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die problematische Verhaltens- und Denkmuster klärt und neue, förderliche Wege eröffnet. Ergänzend nutze ich die klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Prof. Rainer Sachse, um unbewusste Schemata zu erkennen und zu bearbeiten – etwa bei wiederkehrenden Beziehungsproblemen, Depressionen oder Ängsten.

Je nach Anliegen setze ich spezifische Ansätze wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) oder systemisch geprägte Sexualtherapie ein, etwa bei Herausforderungen durch das persönliche Umfeld oder Probleme im Umgang mit Pornografiekonsum, die Sie bei mir offen und ohne Vorbehalte ansprechen können.

Ich begrüße die zunehmende Offenheit für psychische Gesundheit, etwa durch Social Media, und unterstütze Sie dabei, Ihre Erfahrungen sensibel einzuordnen. Meine Arbeit ist ressourcen- und lösungsorientiert, um Ihre Stärken zu fördern und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Dabei arbeite ich transparent, oft mit anschaulichen Modellen, um Ihnen einen klaren Weg durch die Therapie zu bieten.

Über mich

Verant­wortung

I hre Privatsphäre und Ihr Vertrauen liegen mir am Herzen. Als psychologischer Psychotherapeut unterliege ich der gesetzlich geregelten Schweigepflicht, die Ihre persönlichen Informationen während und nach der Behandlung schützt. In Zeiten der Digitalisierung achte ich besonders auf den sicheren Umgang mit Ihren Daten.

Vor unserem ersten Gespräch informiere ich Sie transparent darüber, welche Daten (z. B. über Ihre Krankenversicherungskarte) erfasst und wie diese genutzt werden. Informationen gebe ich nur mit Ihrer schriftlichen Zustimmung weiter.

Um Ihre Privatsphäre auch außerhalb der Praxis zu wahren, grüße ich Sie in der Öffentlichkeit nicht aktiv – bitte sehen Sie dies als Ausdruck meiner Diskretion.

Über mich

Ethik

M eine Arbeit basiert auf den ethischen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psycho­logie e. V. und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psycho­logen e. V. Diese Standards garantieren eine respektvolle, transparente und verantwortungsvolle Begleitung.

Durch regelmäßige Fortbildungen stelle ich sicher, dass meine Arbeit auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand ist.

Akzeptanz, Wertschätzung und Empathie sind die Grundpfeiler meiner therapeutischen Haltung, um Ihnen einen sicheren Raum für Ihre Anliegen zu bieten. Als erfahrener Verhaltenstherapeut begleite ich Sie empathisch und auf Augenhöhe. Ich sehe Sie als Experten Ihrer eigenen Erfahrungen und unterstütze Sie als Prozessexperte dabei, Ihre Antworten und Lösungen zu finden. Mit meinem Fachwissen und einer wertschätzenden Haltung schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem Veränderung möglich ist.

Die Therapie ist freiwillig, und Sie können sie jederzeit beenden, um Ihre Autonomie zu wahren.

Mein Ziel ist es, Sie mit Feingefühl und Professionalität zu begleiten, damit Sie Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können.

Schreiben Sie mir

Kontakt